Der Staat gewährt Beiträge für die Verbilligung der Krankenkassenprämien. Für das Jahr 2021 werden diese Beiträge auf der Basis des Ausführungsgesetzes vom 24. November 1995 zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVGG) und der Staatsratsverordnung vom 8. November 2011 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) gewährt.
Versicherte oder Familien, deren anrechenbares Einkommen die nachstehend aufgeführten Einkommensgrenzen unterschreitet, haben Anrecht auf Prämienverbilligung (gegebenenfalls auch für ihren Ehegatten und ihre unterhaltsberechtigten Kinder) :
ledig / geschieden verwitwet / getrennt | Ehepaar | |
Ohne unterhaltsberechtigtes Kind | CHF 36'000.00 | CHF 59'000.00 |
1 unterhaltsberechtigtes Kind | CHF 57'400.00 | CHF 73'000.00 |
2 unterhaltsberechtigte Kinder | CHF 71'400.00 | CHF 87'000.00 |
3 unterhaltsberechtigte Kinder | CHF 85'400.00 | CHF 101'000.00 |
4 unterhaltsberechtigte Kinder | CHF 99'400.00 | CHF 115'000.00 |
5 unterhaltsberechtigte Kinder | CHF 113'400.00 | CHF 129'000.00 |
6 unterhaltsberechtigte Kinder | CHF 127'400.00 | CHF 143'000.00 |
Der ordentlichen Steuer unterstellte Personen
Als anrechenbares Einkommen im Sinne vom Artikel 14 KVGG gilt das Nettojahreseinkommen gemäss der Steuerveranlagung des Kantons Freiburg (Code 4.910), dabei wird die Steuerperiode berücksichtigt, die zwei Jahre vor dem Jahr liegt, für welches die Anspruchsberechtigung für eine Prämienverbilligung überprüft wird (Jahr x - 2 Jahre), erhöht um :
a) für die steuerpflichtigen Personen mit unselbständiger Erwerbstätigkeit, sowie Rentner/Innen :
- die Versicherungsprämien und -Beiträge (Code 4.110 - 4.140)
- die privaten Schuldzinsen, soweit sie CHF 30'000.00 übersteigen (Code 4.210)
- die privaten Liegenschaftsunterhaltskosten, soweit sie CHF 15'000.00 übersteigen (Code 4.310)
- ein Zwanzigstel (5%) des steuerbaren Vermögens (Code 7.910)
b) für die steuerpflichtigen Personen mit selbständiger Tätigkeit :
- die Prämien an die Kranken- und Unfallversicherung (Code 4.110)
- die anderen Prämien und Beiträge (Code 4.120)
- den Einkauf von Beitragsjahren (2. Säule, Pensionskasse), soweit er CHF 15'000.00 übersteigt (Code 4.140)
- die privaten Schuldzinsen, soweit sie CHF 30'000.00 übersteigen (Code 4.210)
- die privaten Liegenschaftsunterhaltskosten, soweit sie CHF 15'000.00 übersteigen (Code 4.310)
- ein Zwanzigstel (5%) des steuerbaren Vermögens (Code 7.910)
Ausnahme
Keinen Anspruch auf Prämienverbilligung haben Personen oder Familien, deren Nettoeinkommen (Kode 4.910) 150‘000 Franken oder deren Steuerbaren Vermögenswerte (Kode 7.910) 250‘000 Franken übersteigen und Personen die von Amtes wegen steuerlich veranlagt wurden.
Der Quellensteuer unterstellte Personen
Bei quellensteuerpflichtigen Personen entspricht das anrechenbare Einkommen 80% des steuerbaren Bruttoeinkommens zuzüglich eines Zwanzigstel des steuerbaren Vermögens, entsprechend den am 1. Januar des laufenden Jahres verfügbaren Steuerdaten , die zwei Jahre vor dem Jahr liegen, für welches die Anspruchsberechtigung für eine Prämienverbilligung überprüft wird (Jahr x - 2 Jahre).
Das Antragsformular Anmeldung ist vollständig auszufüllen, zu unterschreiben und mit den erforderlichen Beilagen bei der kantonalen AHV-Ausgleichskasse einzureichen. Nach erfolgter Prüfung Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Verfügung oder Korrespondenz. Das Gesuch zur Verbilligung der Krankenkassenprämien muss bis spätestens den 31. August 2021 eingereicht werden. Die kantonale AHV-Ausgleichskasse (die AHV-Kasse) tritt auf nach dieser Frist eingereichte Gesuche nicht mehr ein.
Der Anspruch auf Prämienverbilligung beginnt frühestens ab dem ersten Tag des Monats, in dem das Gesuch bei der kantonalen AHV-Ausgleichskasse eingereicht wird.
Mit jedem Gesuch müssen folgende Unterlagen eingereicht werden :
Grundsätzlich können Lehrlinge und Studierende unter 25 Jahren kein eigenes Gesuch einreichen. Sie müssen in dem Gesuch ihrer Eltern mitaufgeführt werden.
Für das Jahr 2021 wird die Prämienverbilligung in Prozenten der regionalen Durchschnittsprämie für die obligatorische Krankenpflegeversicherung, die vom Staatsrat festgelegt wird, berechnet. Siehe untenstehende Tabelle.
In Anwendung von Artikel 6 VKP wird die Abstufung der Ansätze der Verbilligung der Durchschnittsprämie von 1 % bis 65 % wie folgt festgesetzt:
Anrechenbares Einkommen unter de gesetzlichen Grenze | Anatz de Verbilligung der Durchschnittsprämie | |||
von | 0,01 % | bis | 1,02 % | 1,00 % |
von | 1,03 % | bis | 2,03 % | 2,08 % |
von | 2,04 % | bis | 3,05 % | 3,17 % |
von | 3,06 % | bis | 4,07 % | 4,25 % |
von | 4,08 % | bis | 5,08 % | 5,34 % |
von | 5,09 % | bis | 6,10 % | 6,42 % |
von | 6,11 % | bis | 7,12 % | 7,51 % |
von | 7,13 % | bis | 8,14 % | 8,59 % |
von | 8,15 % | bis | 9,15 % | 9,68 % |
von | 9,16 % | bis | 10,17 % | 10,76 % |
von | 10,18 % | bis | 11,19 % | 11,85 % |
von | 11,20 % | bis | 12,20 % | 12,93 % |
von | 12,21 % | bis | 13,22 % | 14,02 % |
von | 13,23 % | bis | 14,24 % | 15,10 % |
von | 14,25 % | bis | 15,25 % | 16,19 % |
von | 15,26 % | bis | 16,27 % | 17,27 % |
von | 16,28 % | bis | 17,29 % | 18,36 % |
von | 17,30 % | bis | 18,31 % | 19,44 % |
von | 18,32 % | bis | 19,32 % | 20,53 % |
von | 19,33 % | bis | 20,34 % | 21,61 % |
von | 20,35 % | bis | 21,36 % | 22,69 % |
von | 21,37 % | bis | 22,37 % | 23,78 % |
von | 22,38 % | bis | 23,39 % | 24,86 % |
von | 23,40 % | bis | 24,41 % | 25,95 % |
von | 24,42 % | bis | 25,42 % | 27,03 % |
von | 25,43 % | bis | 26,44 % | 28,12 % |
von | 26,45 % | bis | 27,46 % | 29,20 % |
von | 27,47 % | bis | 28,47 % | 30,29 % |
von | 28,48 % | bis | 29,49 % | 31,37 % |
von | 29,50 % | bis | 30,51 % | 32,46 % |
von | 30,52 % | bis | 31,53 % | 33,54 % |
von | 31,54 % | bis | 32,54 % | 34,63 % |
von | 32,55 % | bis | 33,56 % | 35,71 % |
von | 33,57 % | bis | 34,58 % | 36,80 % |
von | 34,59 % | bis | 35,59 % | 37,88 % |
von | 35,60 % | bis | 36,61 % | 38,97 % |
von | 36,62 % | bis | 37,63 % | 40,05 % |
von | 37,64 % | bis | 38,64 % | 41,14 % |
von | 38,65 % | bis | 39,66 % | 42,22 % |
von | 39,67 % | bis | 40,68 % | 43,31 % |
von | 40,69 % | bis | 41,69 % | 44,39 % |
von | 41,70 % | bis | 42,71 % | 45,47 % |
von | 42,72 % | bis | 43,73 % | 46,56 % |
von | 43,74 % | bis | 44,75 % | 47,64 % |
von | 44,76 % | bis | 45,76 % | 48,73 % |
von | 45,77 % | bis | 46,78 % | 49,81 % |
von | 46,79 % | bis | 47,80 % | 50,90 % |
von | 47,81 % | bis | 48,81 % | 51,98 % |
von | 48,82 % | bis | 49,83 % | 53,07 % |
von | 49,84 % | bis | 50,85 % | 54,15 % |
von | 50,86 % | bis | 51,86 % | 55,24 % |
von | 51,87 % | bis | 52,88 % | 56,32 % |
von | 52,89 % | bis | 53,90 % | 57,41 % |
von | 53,91 % | bis | 54,92 % | 58,49 % |
von | 54,93 % | bis | 55,93 % | 59,58 % |
von | 55,94 % | bis | 56,95 % | 60,66 % |
von | 56,96 % | bis | 57,97 % | 61,75 % |
von | 57,98 % | bis | 58,98 % | 62,83 % |
von | 58,99 % | bis | 60,00 % | 63,92 % |
von 60,01 % oder mehr | 65,00 % |
Die Tabelle kann im Format PDF angesehen und ausgedruckt werden, klicken Sie auf den folgenden Link: Ansatztabelle (60 Stufen)
Für unterhaltsberechtigte Kinder, deren Eltern zu den Anspruchsberechtigten gemäss Artikel 3 der vorgenannten Staatsratsverordnung gehören, beträgt der Ansatz der Verbilligung mindestens 80% der regionalen Durchschnittsprämie; und für junge Erwachsene in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr beträgt der Ansatz der Verbilligung mindestens 50% der regionalen Durchschnittsprämie.
Die Prämienverbilligung darf nicht höher sein als 100% der Nettoprämie, die der Versicherte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung schuldet.
Beispiel :
Einkommensgrenze CHF 87'000.00 (Ehepaar und 2 Kinder)
Anrechenbares Einkommen CHF 58'000.00 (Differenz : - CHF 29'000.00)
Das anrechenbare Einkommen liegt 33,33% (29'000 geteilt durch 87'000 multipliziert mit 100) unter der gesetzlichen Einkommensgrenze. Somit haben die Eltern dieser Familie Anspruch auf eine Prämienverbilligung von 35.71% und die Kinder auf eine Prämienverbilligung von 80%.
Die monatliche Durchschnittsprämie wurde für das Jahr 2021 wie folgt festgesetzt :
Region 1 (Saanebezirk) : CHF 459.00 pro Monat für Erwachsene, CHF 351.00 pro Monat für Jugendliche im Alter von 19 bis 25 Jahren und CHF 108.00 pro Monat für Kinder bis und mit 18 Jahren.
Region 2 (Broye-, Glane-, Greyerz-, See-, Sense und Vivisbachbezirk) : CHF 415.00 pro Monat für Erwachsene, CHF 317.00 pro Monat für Jugendliche im Alter von 19 bis 25 Jahren und CHF 97.00 pro Monat für Kinder bis und mit 18 Jahren.
Die kantonale AHV-Ausgleichskasse muss vom Gesuchssteller oder seinem gesetzlichen Vertreter über jede erhebliche Änderung seiner persönlichen Lage informiert werden.
Zudem ist unverzüglich zu melden :
Zu Unrecht bezogene Beträge für die Prämienverbilligung müssen vom Begünstigten oder von seinen Erben rückerstattet werden.
Änderung Zivilstand
Änderungen des Zivilstandes, die im Verlaufe des Jahres eintreten, werden ab dem 1. Januar des darauffolgenden Jahres, unter Berücksichtigung der neuen Steuerveranlagung der nächsten Steuerperiode und ab dem Eingang des Neuantrages mit dem offiziellen Antragsformular, berücksichtigt.
Änderung der Einkommens-Vermögenssituation
Änderungen der Einkommens-Vermögenssituation, die im Verlaufe des Jahres eintreten, werden nicht sofort berücksichtigt. Einzig die Steuerveranlagung des Kantons Freiburg, dabei wird die Steuerperiode berücksichtigt, die zwei Jahre vor dem Jahr liegt, für welches die Anspruchsberechtigung für eine Prämienverbilligung überprüft wird (Jahr x - 2 Jahre) ist massgebend.
Dem Gesuchsteller oder seinem gesetzlichen Vertreter wird mit einer Verfügung, mit Hinweis auf den Rechtsweg, mitgeteilt, ob er Anspruch auf eine Prämienverbilligung hat.
Der Betrag für die Prämienverbilligung wird direkt der betreffenden Krankenkasse überwiesen, die ihn dem Anspruchsberechtigten gutschreibt.
026 305 45 01
rpi(at)ecasfr.ch