Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Januar 2021 eine Reihe von Beschlüssen zur Eindämmung und Bewältigung der Corona-Epidemie gefasst. Der Bund übernimmt neu die Kosten für Tests an Personen ohne Symptome, um besonders gefährdete Menschen...
Zur Finanzierung des Vaterschaftsurlaubs wird der EO-Beitragssatz ab dem 1. Januar 2021 von 0,45 auf 0,5% erhöht.
Der Bundesrat hat die Grenzbeträge der obligatorischen beruflichen Vorsorge für Arbeitnehmende ab den 1. Januar 2021 angepasst.
Am Freitag, 25. September 2020 haben die Eidgenössischen Räte an ihren Schlussabstimmungen das COVID-19-Gesetz gutgeheissen. Das COVID-19-Gesetz löst die bisherigen bundesrätlichen Verordnungen ab. Das neue Gesetz bildet die Grundlage für die...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. September 2020 beschlossen, die Geltungsdauer der COVID-19-Verordnung Erwerbsausfall zu verlängern.
Am 1. Juli 2020 hat der Bundesrat seine Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus gelockert.
Der Anspruch der direkt oder indirekt von Massnahmen gegen das Corona-Virus betroffenen Selbständigerwerbenden auf Corona-Erwerbsersatz wird bis zum 16. September verlängert.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 die «COVID-19-Verordnung Erwerbsausfall» angepasst, um die Fristen zur Geltendmachung des Anspruchs zu präzisieren. Ein Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz muss somit bis spätestens 16. September...
Am 27. Mai 2020 hat der Bundesrat seine Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus gelockert.
Mit Beschluss vom 22. April 2020 hat der Bundesrat im Hinblick auf die schrittweise Lockerung der Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus und der damit eingehenden Wiederöffnung von Betrieben am 27. April und am 11. Mai 2020 eine Übergangsregelung...