Neuigkeiten

24.11.2023
Änderung des Beitragssatzes für die kantonalen Familienzulagen (FAK)
Änderung des Beitragssatzes für die kantonalen Familienzulagen (FAK)
Änderung des Beitragssatzes für die kantonalen Familienzulagen (FAK) Ab dem 01.01.2024 wird der Beitragssatz für natürlichen oder juristischen Personen, die der kantonalen Ausgleichskasse ...
« Weiter lesen Änderung des Beitragssatzes für die kantonalen Familienzulagen (FAK) »
23.11.2023
Taggelder für den hinterlassenen Elternteil
Taggelder für den hinterlassenen Elternteil
Der Tod eines Elternteils unmittelbar nach der Geburt ist für die Familie und das Neugeborene ein schwerer Schicksalsschlag. In solchen Fällen hat der überlebende Elternteil künftig ...
« Weiter lesen Taggelder für den hinterlassenen Elternteil »
19.10.2023
Pauschalabzug verbessert den Lohnvergleich für Menschen mit Invalidität
Pauschalabzug verbessert den Lohnvergleich für Menschen mit Invalidität
Die Bemessung des Invaliditätsgrades von Versicherten, bei welchen kein Vergleich des effektiven Einkommens vor und nach der Invalidität möglich ist, soll verbessert werden. Die bisher ...
« Weiter lesen Pauschalabzug verbessert den Lohnvergleich für Menschen mit Invalidität »
03.08.2023
Neue Online-Formulare
Neue Online-Formulare
Ab sofort können die folgenden Formulare online und ohne Unterschrift eingereicht werden. Profitieren Sie von einem einfachen und unbürokratischen Meldeverfahren! 318.371 ...
« Weiter lesen Neue Online-Formulare »
03.08.2023
Stabilisierung der AHV (AHV 21) - Was ändert?
Stabilisierung der AHV (AHV 21) - Was ändert?
Am 25. September 2022 haben Volk und Stände die Reform AHV 21 angenommen und damit die Finanzierung der AHV bis 2030 gesichert. Die Reform tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.  Angenommen ...
« Weiter lesen Stabilisierung der AHV (AHV 21) - Was ändert? »
11.07.2023
Lab. - Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz
Lab. - Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz
Mit dem "Lab. Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz" steht die erste webbasierte Lernplattform zur sozialen Sicherheit zur Verfügung. Die Plattform richtet sich an Lehrpersonen ...
« Weiter lesen Lab. - Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz »
13.06.2023
Rückverteilung der CO2-Abgabe an die Wirtschaft
Rückverteilung der CO2-Abgabe an die Wirtschaft
Die Erträge aus der CO2-Abgabe werden jährlich an die Wirtschaft zurückverteilt. 2023 wird eine Summe von rund 245 Millionen Franken an die Wirtschaft verteilt. Dieser Betrag entspricht ...
« Weiter lesen Rückverteilung der CO2-Abgabe an die Wirtschaft »
30.05.2023
Taschenstatistik Sozialversicherungen 2023
Taschenstatistik Sozialversicherungen 2023
Die "Schweizerische Sozialversicherungsstatistik" gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der einzelnen Sozialversicherungszweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen ...
« Weiter lesen Taschenstatistik Sozialversicherungen 2023 »
13.04.2023
Beginnen Sie bald mit Ihrer Rekrutenschule?
Beginnen Sie bald mit Ihrer Rekrutenschule?
Alle Rekrutinnen und Rekruten erhalten während ihrer Grundausbildung (RS) - zusätzlich zum Sold - eine einheitliche Grundentschädigung (Erwerbsersatz) von CHF 69.00 pro geleistetem ...
« Weiter lesen Beginnen Sie bald mit Ihrer Rekrutenschule? »
12.01.2023
Zinsabzug auf dem investierten Eigenkapital für die Selbständigerwerbenden
Zinsabzug auf dem investierten Eigenkapital für die Selbständigerwerbenden
Für das Jahr 2022 kann vom Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit ein Zins von 1,5% des im Betrieb investierten Eigenkapital abgezogen werden. Der Zins entspricht nach Art ...
« Weiter lesen Zinsabzug auf dem investierten Eigenkapital für die Selbständigerwerbenden »
21.11.2022
Reform AHV 21 - Erhöhung des Rentenalters für Frauen
Reform AHV 21 - Erhöhung des Rentenalters für Frauen
Das Inkrafttreten der AHV-Reform21, die in der Volksabstimmung vom 25. September 2022 angenommen wurde, ist für den 1. Januar 2024 vorgesehen. Da wir auf die Durchführungsbestimmungen ...
« Weiter lesen Reform AHV 21 - Erhöhung des Rentenalters für Frauen »
03.10.2022
Abstimmung vom 25. September 2022: AHV-Reform wird angenommen
Abstimmung vom 25. September 2022: AHV-Reform wird angenommen
Die Stimmberechtigten und die Mehrheit der Kantone sagen Ja zur Stabilisierung der AHV! Das Abstimmungsergebnis vom 25.09.2022 wurde hauchdünn angenommen: 50.57% stimmten für die Änderung ...
« Weiter lesen Abstimmung vom 25. September 2022: AHV-Reform wird angenommen »